Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Kulturtätigkeit in Südtirol zu analysieren – sowohl im ehrenamtlichen als auch im professionellen Bereich. Durch ein möglichst breites Netzwerk und vielfältige Mitglieder wollen wir politische Schlagkraft gewinnen, um zentrale Themen wie Bürokratieabbau, die Erhöhung des Kulturhaushalts und eine faire Verteilung von Fördermitteln voranzutreiben. Hierzu betreiben wir gezielte Forschung.
Wir möchten den Austausch innerhalb des Kultursektors stärken und zeigen, wie unterschiedliche Akteur:innen voneinander lernen können. Gemeinsam wollen wir wichtige Themen wie barrierefreie Kultur sichtbar machen und weiterentwickeln. Dafür organisieren wir regelmäßig unser Format „Kulturaustausch“ sowie einmal jährlich ein großes Netzwerktreffen mit all unseren Mitgliedern.
Wir setzen uns dafür ein, den gesellschaftlichen Wert der Kultur in die Öffentlichkeit zu tragen. Durch Sensibilisierungskampagnen machen wir sichtbar, dass Kultur eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft spielt und integrativ wirkt.
Unser Netzwerk umfasst bereits eine breite Palette an Kulturinitiativen, darunter Theatergruppen, Bibliotheken, Weiterbildungseinrichtungen, Chöre, Traditionsverbände, Literaturorte, Musikkapellen, Orchester, Jugendorganisationen, Kulturschaffende, Festivals und Ausstellungsorte.
Wir führen ein solidarisches System für die Mitgliedsbeiträge. Für den Beitritt stehen euch daher drei Beitragsstufen zur Auswahl:
Wir würden uns freuen, euch in unserem Netzwerk willkommen zu heißen und gemeinsam die kulturelle Landschaft Südtirols zu bereichern. Bei Interesse oder Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.
Um die Mitgliedschaft zu beantragen einfach das Mitgliederformular herunterladen, ausfüllen und per Mail an allianzderkultur@gmail.com senden.
Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Kulturtätigkeit in Südtirol zu analysieren – sowohl im ehrenamtlichen als auch im professionellen Bereich. Durch ein möglichst breites Netzwerk und vielfältige Mitglieder wollen wir politische Schlagkraft gewinnen, um zentrale Themen wie Bürokratieabbau, die Erhöhung des Kulturhaushalts und eine faire Verteilung von Fördermitteln voranzutreiben. Hierzu betreiben wir gezielte Forschung.
Wir möchten den Austausch innerhalb des Kultursektors stärken und zeigen, wie unterschiedliche Akteur:innen voneinander lernen können. Gemeinsam wollen wir wichtige Themen wie barrierefreie Kultur sichtbar machen und weiterentwickeln. Dafür organisieren wir regelmäßig unser Format „Kulturaustausch“ sowie einmal jährlich ein großes Netzwerktreffen mit all unseren Mitgliedern.
Wir setzen uns dafür ein, den gesellschaftlichen Wert der Kultur in die Öffentlichkeit zu tragen. Durch Sensibilisierungskampagnen machen wir sichtbar, dass Kultur eine essenzielle Rolle für unsere Gesellschaft spielt und integrativ wirkt.
Unser Netzwerk umfasst bereits eine breite Palette an Kulturinitiativen, darunter Theatergruppen, Bibliotheken, Weiterbildungseinrichtungen, Chöre, Traditionsverbände, Literaturorte, Musikkapellen, Orchester, Jugendorganisationen, Kulturschaffende, Festivals und Ausstellungsorte.