• Organisation
  • Das Netzwerk
  • Aktuelles
  • Events
  • Kulturjobs
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • IT
  • Organisation
  • Das Netzwerk
  • Aktuelles
  • Events
  • Kulturjobs
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • IT

Was macht die Allianz der Kultur?

 

Wir vernetzen, thematisieren und informieren.

Die Kultur in Südtirol ist vielfältig. Sie lebt, durch viele engagierte Menschen, die sich zusammenschließen und sowohl ehrenamtlich, als auch hauptamtlich tolle Arbeit leisten. Die Allianz der Kultur ist ein Zusammenschluss aus Vereinen und Dachverbänden der Südtiroler Kultur. Durch unsere Vernetzung wollen wir langfristig bessere Bedingungen für die Tätigkeit und Arbeit im Kultursektor schaffen. Deshalb diskutieren und informieren wir zu kulturpolitischen Themen und tragen unsere Anliegen zu politischen Entscheidungsträger*innen.

Wir machen….

Netzwerkarbeit.

Die Allianz der Kultur (ADK) versteht sich als Knotenpunkt für kulturelle Verbände und Vereine in Südtirol. In unserem Netzwerk werden Ideen, Ressourcen und Expertise geteilt. Wir organisieren regelmäßige Treffen, Konferenzen und Workshops, um den interkulturellen Dialog zu fördern und die Zusammenarbeit in der Kulturlandschaft zu intensivieren.

Politische Arbeit.

Um die Anliegen der Südtiroler Kultur auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zu vertreten, setzen wir uns aktiv für die Interessen unseres Netzwerks ein. Wir arbeiten mit politischen Entscheidungsträger*innen und Institutionen zusammen, um sicherzustellen, dass die Kultur angemessen gefördert wird.

Öffentlichkeitsarbeit.

Wir wollen die Kultur durch gezielte Informationskampagnen und Projekte sichtbar machen. Unser Ziel ist es, die Vielfalt der regionalen Kultur und ihre gesellschaftlichen und nicht-monetären Werte einem breiten Publikum näherzubringen.

Wie ist unser Netzwerk aufgebaut?

Seit 12.12.24 ist die Allianz der Kultur (ADK) offiziell als Verein organisiert. Geleitet wird die ADK von einem ehrenamtlichen Vorstand von 9 Personen, die jeweils aus unterschiedlichen Organisationen im Netzwerk kommen und eng mit der hauptamtlichen Geschäftsleitung zusammenarbeiten. Außerdem sind wir mit Politik, Wirtschaft und Schwesterorganisationen in Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz vernetzt.

Unser Vorstand

 

Simon Feichter

-Präsident-

(netz | Offene Jugendarbeit)

 

Sarah Oberrauch

-Vizepräsidentin-

(Kultur- und Bildungsprogramm Eau&Gaz) 

 

Christine Menghin

-Schriftführerin-

(Bibliotheksverband Südtirol)

 

Oswald Rogger

-Schatzmeister-

(Volkshochschule Südtirol/IG-Pro Weiterbildung)

 

Kunigunde Weissenegger

(unabhängige Kulturakteurin)

 

Thomas Maniacco 

(Performing Artists Association PERFAS)

 

Hannes Götsch 

(Basis Vinschgau Venosta)

 

Eva Cescutti

(Südtiroler Kulturinstitut)

 

Florian Trojer

(Heimatpflegeverband Südtirol)

Für eine freie und offene Kultur.

Wir sind ein solidarisches Netzwerk in dem Offenheit und Toleranz gelebt werden. Wir stehen für eine freie und offene Kultur. Frei von politischer Ideologie, Instrumentalisierung und wirtschaftlicher Abhängigkeit. Frei von Diskriminierung und Ausgrenzung. Offen und inklusiv für alle. Offen für Neues, offen die Gesellschaft zu gestalten und kritisch zu bleiben.

Was macht die Allianz der Kultur?

 

Wir vernetzen, thematisieren und informieren.

Die Kultur in Südtirol ist vielfältig. Sie lebt, durch viele engagierte Menschen, die sich zusammenschließen und sowohl ehrenamtlich, als auch hauptamtlich tolle Arbeit leisten. Die Allianz der Kultur ist ein Zusammenschluss aus Vereinen und Dachverbänden der Südtiroler Kultur. Durch unsere Vernetzung wollen wir langfristig bessere Bedingungen für die Tätigkeit und Arbeit im Kultursektor schaffen. Deshalb diskutieren und informieren wir zu kulturpolitischen Themen und tragen unsere Anliegen zu politischen Entscheidungsträger*innen.

Wir machen….

Netzwerkarbeit.

Die Allianz der Kultur (ADK) versteht sich als Knotenpunkt für kulturelle Verbände und Vereine in Südtirol. In unserem Netzwerk werden Ideen, Ressourcen und Expertise geteilt. Wir organisieren regelmäßige Treffen, Konferenzen und Workshops, um den interkulturellen Dialog zu fördern und die Zusammenarbeit in der Kulturlandschaft zu intensivieren.

Politische Arbeit.

Um die Anliegen der Südtiroler Kultur auf politischer und gesellschaftlicher Ebene zu vertreten, setzen wir uns aktiv für die Interessen unseres Netzwerks ein. Wir arbeiten mit politischen Entscheidungsträger*innen und Institutionen zusammen, um sicherzustellen, dass die Kultur angemessen gefördert wird.

Öffentlichkeitsarbeit.

Wir wollen die Kultur durch gezielte Informationskampagnen und Projekte sichtbar machen. Unser Ziel ist es, die Vielfalt der regionalen Kultur und ihre gesellschaftlichen und nicht-monetären Werte einem breiten Publikum näherzubringen.

Wie ist unser Netzwerk aufgebaut?

Seit 12.12.24 ist die Allianz der Kultur (ADK) offiziell als Verein organisiert. Geleitet wird die ADK von einem ehrenamtlichen Vorstand von 9 Personen, die jeweils aus unterschiedlichen Organisationen im Netzwerk kommen und eng mit der hauptamtlichen Geschäftsleitung zusammenarbeiten. Außerdem sind wir mit Politik, Wirtschaft und Schwesterorganisationen in Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz vernetzt.

 

Christine Menghin

-Schriftführerin-

(Bibliotheksverband Südtirol)

 

Eva Cescutti

(Südtiroler Kulturinstitut)

 

Simon Feichter

-Präsident-

(netz | Offene Jugendarbeit)

 

Hannes Götsch 

(Basis Vinschgau Venosta)

 

Sarah Oberrauch

-Vizepräsidentin-

(Kultur- und Bildungsprogramm Eau&Gaz) 

 

Thomas Maniacco 

(Performing Artists Association PERFAS)

 

Florian Trojer

(Heimatpflegeverband Südtirol)

 

Kunigunde Weissenegger

(unabhängige Kulturakteurin)

Für eine freie und offene Kultur.

Wir sind ein solidarisches Netzwerk in dem Offenheit und Toleranz gelebt werden. Wir stehen für eine freie und offene Kultur. Frei von politischer Ideologie, Instrumentalisierung und wirtschaftlicher Abhängigkeit. Frei von Diskriminierung und Ausgrenzung. Offen und inklusiv für alle. Offen für Neues, offen die Gesellschaft zu gestalten und kritisch zu bleiben.

Adresse

Goethestraße 20,
39100 Bolzano/Bozen
Autonome Provinz Bozen Südtirol
Codici Fiscale: 94161280212
Newsletter

Hier geht es zur Anmeldung!
Rechtliches

Impressum
Datenschutz